Über uns
Gegründet für den gemeinsamen Erfolg!
Die Unternehmensgründer, Barbara und Christian Koinegg, durchliefen zahlreiche berufliche Stationen. Sie waren in Konzernen sowie dem öffentlichen Dienst tätig und auch im Mittelstand. Jedoch blieb jede Stelle unbefriedigend. So blieb nach einiger Suche nur der Weg in die Selbstständigkeit. Dabei wurden folgende Ziele festgelegt:
- Die Tätigkeit muss sinnstiftend sein.
- Die Tätigkeit muss mit der geplanten Familiengründung harmonieren.
- Unproduktive Bürokratie gilt es zu vermeiden.
- Die Tätigkeit sollte so produktiv wie möglich sein, mit dem Kundenutzen als erste Priorität.
Folglich wurde das Umfeld der kleinen Mittelständler und der Vereine als Zielgruppe gewählt, nur hier lassen sich Aufträge ohne großen Wasserkopf gewinnen und durchführen.
Ohne großes Startkapital und ohne die persönlichen Kontakte als Zugezogene, war die Akquise dieser Zielgruppe jedoch zäh und langwierig. Die ersten Jahre konnten dennoch Kunden gewonnen werden, die ausschließlich auf Grund des guten Rufs, der technischen Kompetenz und flankiert von geringem Marketing auf Koinegg IT aufmerksam wurden. Der fehlende akquirierende Vertrieb hat sich bis heute gehalten, seit Gründung basiert das Wachstum ausschließlich auf Empfehlungen und einer geringen Menge an Marketing wie z.B. der Webseite.
Auf fachlicher Ebene stand der stabile Systembetrieb an erster Stelle. Dies geschah nicht nur aus der bestehenden Erfahrung aus dem Konzern- und Rechenzentrumsumfeld, sondern auch schlicht aus dem Eigeninteresse heraus. Jede Instabilität führt zu einem Notfall oder zumindest zu einem Serviceaufwand der ungelegen kommt und priorisiert zu behandeln ist. Mit diesem Gedanken wurde das TCO-Modell (total cost of ownership) auf alle Produkte und Installationen angewandt, um so nicht nur für die Kunden ein optimales Ergebnis zu erreichen, sondern selbst stressige Einsätze zu vermeiden und das auf Empfehlungen basierende Wachstum zu unterstützen.
Der Wunsch nach Planungssicherheit wurde ebenfalls gleich zu Beginn als Nutzen für uns und die Kunden gleichermaßen erkannt. Basierend auf der TCO sowie von Anfang an geführten Statistiken über die betreuten IT-Systeme, konnte eine präzise Kostenschätzung auf 3 bis 5 Jahre für die Kunden vorgenommen werden. Daraus wurden später Modelle wie eine IT-Service-Flatrate und sogar eine vollständige Hardware-Flatrate entwickelt und ohne Vertragslaufzeiten, quasi auf Zuruf, umgesetzt. Unsere Innovationsfreudigkeit haben wir bis heute erhalten können. Diese wird nicht nur gespeist von der Freude der Geschäftsführung neue Produkte zu finden und zu evaluieren, sondern basiert heute auf zwei wesentlichen Säulen:
- Kunden zuhören und Ihre Bedürfnisse erfüllen wollen, sich dabei nicht als „nicht zuständig“ rausreden, sondern jede Aufgabe annehmen.
- Mitarbeiter selbst entscheiden lassen und neue Ideen zulassen, auch wenn es der Chef vermeintlich besser weiß.
Bei der Personalführung und Entwicklung stand der Wille im Vordergrund, allen Mitarbeitern die gleichen Vorteile zukommen zu lassen, die die Gründer suchten und für sich erreicht haben. Über den Umweg der „freien Mitarbeiter“ etablierte sich später ein nahezu vollständig auf festangestellten Mitarbeitern basierendes System, welches auf folgenden Grundlagen aufbaut:
- Jeder Mitarbeiter soll sich in seiner Fachlichkeit frei entfalten können.
- Jeder Mitarbeiter soll, soweit möglich, selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln.
- Ein soziales Miteinander innerhalb der Firma, aber auch zu den Kunden bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Dabei gelingt es sowohl eine stabile und verlässliche Gehaltsstruktur für alle Mitarbeiter zu schaffen als auch auf Entwicklungen der einzelnen Mitarbeiter wie z.B. Familiengründung oder flexible Arbeitszeitmodelle einzugehen. Besondere Leistung wird natürlich honoriert, was für den Mitarbeiter transparent, vorsehbar und planbar ist.
Auch wenn die Herstellerkonzentration die letzten Jahre immer höher wird, so ist es meist immer noch möglich zwischen verschiedenen Herstellern und Produktlinien zu wählen. Priorität hat dabei nach wie vor die auf Jahre geplante Wirtschaftlichkeit. Wir ergänzen aber seit Langem Themen, die heute in aller Munde sind: Regionale Produktion und kurze Wege, möglichst ökologische Umsetzung über den vollständigen Produktlebenszyklus, Einhaltung der Menschenrechte und möglichst hohes Niveau der Arbeitsplätze der Hersteller und Lieferanten. Über die letzten Jahrzehnte konnten wir dabei beobachten, dass all dies auch unseren Kunden zugutekommt. So führte das ökologische Produkt in der Regel zu geringerem Stromverbrauch und auch die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz ist geringer. Der Mitarbeiterorientierte Hersteller liefert über Jahre beständigere und bessere Qualität auch im Service nach dem Kauf. Usw.!
Die gewünschte Beständigkeit setzt sich auch in der Kundenstruktur fort. Basierend auf Empfehlungen wächst Koinegg IT zwar langsam, aber ununterbrochen jedes Jahr. Dabei setzt sich der Kundenstamm nach wie vor aus kleinen Mittelständlern und Vereinen zusammen. Zusätzlich kamen Praxen, Kanzleien sowie Kindergärten und Schulen dazu, die als jeweils recht kleine Einheit (aus Sicht der IT) das Kundenspektrum erweitern und ergänzen. So betreuen wir heute (2024) eine vierstellige Anzahl an Arbeitsplätzen!
Gerade unter Covid zeigten sich die entwickelten Werte unseres Unternehmens deutlich. Diese jeden Tag aufs Neue hochzuhalten und zu bewahren, führt zu einer geringeren Auswahl an Kunden, Lieferanten und auch Mitarbeitern, stärkt jedoch alle bestehenden.
Werte:
- Wir sind stets ehrlich.
- Korruption wird nicht toleriert.
- Wir sind so transparent wie möglich.
- Keine Entscheidung zu treffen bzw. nicht zu handeln ist schlechter als einen Fehler zu machen.
- Das soziale Umfeld in und um die Firma wird gepflegt.
- Ökologie und Nachhaltigkeit erhalten unser Umfeld und haben besondere Bedeutung.
- Hersteller, Produkte und Lieferanten werden primär ausgewählt nach: Regionalität, Herkunft aus einem demokratischen Land, Einhaltung ökologischer Ziele, Achtung der Menschenrechte.
Wir freuen uns also auf viele weitere Jahre in denen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Mitarbeitern nicht nur wachsen, sondern auch gesellschaftliches Miteinander pflegen werden.